top of page

Kindergarten und Krabbelstube Schleißheim

  • Bianca
  • 30. Apr. 2020

Für dieses kleine Geschenk ab 5 Jahren brauchst du:

- Papier in zwei Farben, gerne auch selbstgestaltet (siehe "dreierlei Wasserfarbenspielen" unter "Bastelspaß")

- Schere, Klebestift, Bleistift

- eventuell eine Vorlage "Muttertagsherz weben" aus dem Internet




Zuerst musst du die Grundform auf beide Blätter (hier rot und violett) übertragen. Diese Vorlage hat 4 Einschnittlinien - das ist schon recht schwer - mache erst einmal zwei! Die Grundformen schneidest du aus und die Einschnittlinien ein.


Nun kommt das Weben dran. Die Streifen werden abwechselnd drüber und drunter geführt. Der nächste Streifen muss dann genau andersherum geführt werden. Arbeite Schritt für Schritt und lasse ruhig einen Erwachsenen oder ein älteres Geschwisterl beim Halten der Arbeit helfen, sonst geht es leicht wieder auf (das ist mir passiert ; ))

Zuletzt kannst du die Enden mit dem Klebestift festkleben, damit dein Werk nicht kaputt gehen kann.



Dieses Webherz kann eine Muttertagskarte zieren oder mit einer Schlaufe auf der Rückseite aufgehängt werden.


So ein Herz wie links oben im Bild müsstest du gut hinbekommen und mit ein bisschen Übung werden deine Herzen immer größer!

 
  • Dorothea
  • 27. Apr. 2020

Wenn das Wetter nicht mitspielt, dann ist es Zeit für ein paar Eltern-Kind-Yogaübungen, die Spaß machen und uns in unserer Geschicklichkeit herausfordern!

Zuerst die SEEROSE: Setzt euch gegenüber auf eine Matte, reicht auch die Hände zwischen den Knien und legt eure Fußsohlen aufeinander und drückt sie gegeneinander. Nun die vier Füsse gemeinsam nach oben bringen, Balance halten und ATMEN

Wenn ihr euer Gleichgewicht gefunden habt, streckt die Beine vorsichtig durch, die erblühte SEEROSE halten und wieder tief ATMEN.

Und wenn wir nicht wissen, wohin mit unserer Energie, dann werden wir zu HOLZHACKERN.

Stellt euch nebeneinander gegrätscht auf die Matte, die Fußaussenkanten drücken gegeneinander und schon kann es losgehen:

Hände falten, tief einatmen und hoch über den Kopf strecken, ausatmend die Hände zwischen die Beine sausen und ein lautes HA ertönen lassen. Wider tief einatmend die Arme heben- 10 Wiederholungen bauen überschüssige Energie ab und machen gute Laune.

Ich wünsche euch ganz viel Spaß dabei!

(Quelle: Komm, wir machen Yoga! Sonja Zernick-Förster)






 
  • Andrea
  • 26. Apr. 2020

Bastelst du gerne? Klebst du gerne? Dann bist du hier ganz richtig.


Gerade jetzt werden bestimmt viele Kinder mit dem Basteln sich die Zeit vertreiben. Dabei ist ein guter Kleber von Nöten. Doch beim Blick auf handelsübliche Kleister, kommen große Bedenken: Die Inhaltsstoffe sind weder umweltfreundlich, noch kann man sie Kindern guten Gewissens in die Hände geben. Wer seinen Kleister selbst herstellt, der greift nicht nur auf gesundheitlich unbedenkliche Möglichkeiten zurück. Der absolut ungiftige Kleister ist umweltfreundlich und erheblich günstiger. Hier zeige ich, wie ihr in nur wenigen Schritten zum eigenen Kleister kommt.


Zutaten:

250 ml kaltes Wasser

35 g Mehl


Zubereitung:

Wie lange hält selbstgemachter Kleister?

Er lässt sich 3 bis 4 Wochen aufheben. Dazu nimmt man am besten ein verschließbares Glas, trägt es in den Keller oder stellt es in den Kühlschrank.

Zum Entfernen des Mehlklebers verwendet man am besten warmes Wasser. Sollte auch Kleister in die Kleidung geraten sein, weicht man das Kleidungsstück ein und wascht es anschließend bei 40° Grad in der Waschmaschine.


Viel Freude beim Ausprobieren!


Quellenverweis:

www.kigaportal.com





 

© 2020. Proudly created with Wix.com

bottom of page